Results for 'Gema Belia Capilla Aledón'

21 found
Order:
  1. Bottom Up Ethics - Neuroenhancement in Education and Employment.Imre Bard, George Gaskell, Agnes Allansdottir, Rui Vieira da Cunha, Peter Eduard, Juergen Hampel, Elisabeth Hildt, Christian Hofmaier, Nicole Kronberger, Sheena Laursen, Anna Meijknecht, Salvör Nordal, Alexandre Quintanilha, Gema Revuelta, Núria Saladié, Judit Sándor, Júlio Borlido Santos, Simone Seyringer, Ilina Singh, Han Somsen, Winnie Toonders, Helge Torgersen, Vincent Torre, Márton Varju & Hub Zwart - 2018 - Neuroethics 11 (3):309-322.
    Neuroenhancement involves the use of neurotechnologies to improve cognitive, affective or behavioural functioning, where these are not judged to be clinically impaired. Questions about enhancement have become one of the key topics of neuroethics over the past decade. The current study draws on in-depth public engagement activities in ten European countries giving a bottom-up perspective on the ethics and desirability of enhancement. This informed the design of an online contrastive vignette experiment that was administered to representative samples of 1000 respondents (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Reflection as a Deliberative and Distributed Practice: Assessing Neuro-Enhancement Technologies via Mutual Learning Exercises.Hub Zwart, Jonna Brenninkmeijer, Peter Eduard, Lotte Krabbenborg, Sheena Laursen, Gema Revuelta & Winnie Toonders - 2017 - NanoEthics 11 (2):127-138.
    In 1968, Jürgen Habermas claimed that, in an advanced technological society, the emancipatory force of knowledge can only be regained by actively recovering the ‘forgotten experience of reflection’. In this article, we argue that, in the contemporary situation, critical reflection requires a deliberative ambiance, a process of mutual learning, a consciously organised process of deliberative and distributed reflection. And this especially applies, we argue, to critical reflection concerning a specific subset of technologies which are actually oriented towards optimising human cognition. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Bottom Up Ethics - Neuroenhancement in Education and Employment.Hub Zwart, Márton Varju, Vincent Torre, Helge Torgersen, Winnie Toonders, Han Somsen, Ilina Singh, Simone Seyringer, Júlio Santos, Judit Sándor, Núria Saladié, Gema Revuelta, Alexandre Quintanilha, Salvör Nordal, Anna Meijknecht, Sheena Laursen, Nicole Kronberger, Christian Hofmaier, Elisabeth Hildt, Juergen Hampel, Peter Eduard, Rui Cunha, Agnes Allansdottir, George Gaskell & Imre Bard - 2018 - Neuroethics 11 (3):309-322.
    Neuroenhancement involves the use of neurotechnologies to improve cognitive, affective or behavioural functioning, where these are not judged to be clinically impaired. Questions about enhancement have become one of the key topics of neuroethics over the past decade. The current study draws on in-depth public engagement activities in ten European countries giving a bottom-up perspective on the ethics and desirability of enhancement. This informed the design of an online contrastive vignette experiment that was administered to representative samples of 1000 respondents (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Dari Realisme Saintifik ke Realisme Struktural Ontik.Moh Gema Maulana - 2021 - Cogito: Jurnal Mahasiswa Filsafat 6 (1):31-50.
    Artikel ini memaparkan serta menganjurkan peralihan dari realisme saintifik yang memiliki karakter ontologi berorientasi objek ke realisme struktural ontik yang memiliki karakter ontologi berorientasi struktur. Argumen dari kedua pandangan tersebut akan ditunjukan kelemahannya dari pandangan yang pertama dan kemudian bagaimana realisme struktural ontik dapat menghindari kelemahan tersbut. Realisme saintifik memiliki kelemahan problem referensial yang diimplikasikan oleh tesis pesimisme induksi meta dan problem penentuan teori serta metafisik yang diimplikasikan oleh ketaktertentuan teori oleh evidens dan juga ketaktertentuan metafisik dalam menentukan status metafisik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Book review. "Tutores de Resiliencia". José Luis Rubio y Gema Puig. (Book review. "Resilience tutors").Carlos Alberto Rosas Jimenez - 2019 - Revista de Psicoterapia 112 (30):223-227.
    Resilience Tutors is the title of the book written by Gema Puig Esteve and JoséLuis Rubio Raval, published in 2015 by the Gedisa publishing house in Barcelona, Spain. In a novel way, the book, divided into two, expresses in the first part, in a fictional way, through experiential, emotional and direct language, the reality surrounding the resilience tutor; In the second part, it gives us concrete theoretical elements that allow us to delve deeper into the foundations of resilience, the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  56
    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten und kommentierten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und moralphilosophischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Progress by Paradox: Paradoxien als Katalysator wissenschaftlichen Fortschritts.Sascha Benjamin Fink - 2017 - In Von Schildkröten und Lügnern. Paderborn, Deutschland:
    Unter einigenWissenschaftlern ist die Vorstellung verbreitet, dass Paradoxien Anzeichen von Fortschritt sein können. Es ist jedoch unklar, wie dies zu deuten ist. Dieser Essay stellt ein subjekt-relatives Verständnis von Paradoxikalität vor, das Paradoxien als »Dissonanzen der Zustimmung« (Rescher 2001) charakterisiert und dadurch erlaubt, sie als Katalysator wissenschaftlichen Fortschritts zu rekonstruieren: Durch ihre Struktur haben Problemstellungen in Form von Paradoxien wenigstens fünf fortschrittsfördernde Eigenschaften, die sie Problemstellungen in Form von Fragen voraushaben. Dadurch können Paradoxien als Angelpunkte theoretischen Fortschritts gesehen werden. Dies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik.Marie I. Kaiser - 2010 - In Jochen Oehler (ed.), Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur: Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Springer. pp. 261-283.
    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. Nelson (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik.Kay Herrmann - 2013 - E-Journal Philosophie der Psychologie (18).
    Sofern man die Existenz objektiver Erkenntnisse anerkennt, ist man mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit für diese Erkenntnisse konfrontiert. Der Grund muss in Voraussetzungen liegen, die selbst wiederum empirisch nicht zu rechtfertigen sind. Zwar verwerfen Popper und Carnap den Begriff des "synthetischen Urteils a priori", doch die Voraussetzung, dass es "in der Natur gesetzlich zugeht", räumen beide ein. Diese empirisch nicht zu rechtfertigende Prämisse ist ein synthetisches Urteil a priori. Gemäß Kant ist innerhalb der Klasse der Erkenntnisse a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
    Bolzano hat seine Wahrscheinlichkeitslehre in 15 Punkten im § 14 des zweiten Teils seiner Religionswissenschaft sowie in 20 Punkten im § 161 des zweiten Bandes seiner Wissenschaftslehre niedergelegt. (Ich verweise auf die Religionswissenschaft mit 'RW II', auf die Wissenschaftslehre mit 'WL II'.) In der RW II (vgl. p. 37) ist seine Wahrscheinlichkeitslehre eingebettet in seine Ausführungen "Über die Natur der historischen Erkenntniß, besonders in Hinsicht auf Wunder", und die Lehrsätze, die er dort zusammenstellt, dienen dem ausdrücklichen Zweck, mit mathematischem Rüstzeug (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Beitrag Erich Hoppmanns.C. Mantzavinos - 2009 - In Viktor J. Vanberg (ed.), Evolution und Freiheitlicher Wettbewerb. Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion. Mohr Siebrek Ek. pp. 23-33.
    Das Werk Erich Hoppmanns wird durch drei Ideen geleitet. Erstens, eine Idee ontologischer Natur, dass der Markt ein komplexes Phänomen ist. Zweitens, eine Idee methodologischer Natur, dass der Markt mittels einer Systembetrachtung analysiert werden soll und nur Erklärungen des Prinzips möglich sind. Drittens, eine Idee normativer Natur, dass die Steuerung des Marktes mittels Regeln erfolgen soll, die gemäß dem regulativen Ideal der Freiheit konzipiert werden müssen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Anatomia e Fisiologia das Aves Domésticas - Anatomia da Galinha.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    -/- IFPE – Campus Belo Jardim Curso Técnico em Agropecuária -/- AVICULTURA: ANATOMIA DA GALINHA -/- AVICULTURA Anatomia básica da galinha -/- INTRODUÇÃO -/- A galinha é um animal vertebrado de sangue quente, parente evoluído dos répteis. Embora haja semelhanças entre ambas as espécies (aves e répteis), também existem grandes diferenças. Os répteis são seres pecilotérmicos, isto é, possuem sangue frio, o que significa que sua temperatura corporal não é regulada pelo seu próprio corpo para uma temperatura específica e, portanto, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Avicultura: Formação do Ovo.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    INTRODUÇÃO O ovo da galinha consiste em uma célula reprodutiva bastante comparável às encontrada nos mamíferos. Todavia, no caso da galinha, essa célula reprodutiva localiza- se na superfície da gema, sendo preenchida por albumens, membranas de casca, casca e cutícula. O ovário é responsável pela formação da gema; as porções restantes do ovo originam-se no canal do oviduto. • OVÁRIO No momento do desenvolvimento precoce do embrião, existem dois ovários e dois ovidutos, entretanto o conjunto ovário-oviduto direito atrofia-se, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Manejo na Avicultura: Postura, Iluminação e Incubação dos Ovos.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    MANEJO NA AVICULTURA: POSTURA, ILUMINAÇÃO E INCUBAÇÃO DOS OVOS -/- MANAGEMENT IN POULTRY: POSTURE, ILUMINATION AND INCUBATION OF THE EGGS -/- 1. INTRODUÇÃO A produção de ovos no Brasil está próxima de 45 bilhões de unidades por ano, mantendo um desenvolvimento constante em todos os seus aspectos: genética, instalações, patologia, alimentação, etc. Ao longo do presente trabalho, pretende-se estabelecer os conceitos que estão ligados à produção de ovos, distribuição de ovoprodutos e refletir as ideias básicas sobre os programas de iluminação (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Reprodução Animal: Inseminação Artificial.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    REPRODUÇÃO ANIMAL: INSEMINAÇÃO ARTIFICIAL -/- ANIMAL BREEDING: ARTIFICIAL INSEMINATION -/- Emanuel Isaque Cordeiro da Silva Departamento de Zootecnia da UFRPE E-mail: [email protected] WhatsApp: (82)98143-8399 -/- 1. INTRODUÇÃO A inseminação artificial impôs-se em todo o mundo como um método de grande interesse do ponto de vista zootécnico e econômico, incrementando os rendimentos produtivos através da melhoria acelerada e da uniformidade no reagrupamento das populações. Os resultados positivos obtidos nestas últimas décadas testemunham esta possibilidade, válida tanto para os países mais desenvolvidos como (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zwischen Natur und Kultur: Mythos und Symbol bei Lévi-Strauss.Álvarez Teresa - manuscript
    In dieser Arbeit werden die Hauptbegriffe der Strukturalen Anthropologie von Lévi-Strauss analysiert: Struktur, Zeichen, Symbol und Mythos. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein vereintes Objekt der Anthropologie jenseits der verschiedenen Perspektiven der Sozialwissenschaften möglich ist. Die Trennung zwischen Ethnologie und Geschichte wird uns für die Fragestellung über ein allgemeines “menschliches Wesen” dienen. Dem Gegensatz zwischen Natur und Kultur gemäβ werden wir nach der positiven Rolle von Symbolen und Mythen als Gelenk zwischen diesen Extremen forschen. Letztlich werden wir die Grenze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Moralische Archetypen: Ethik in der Vorgeschichte.Roberto Arruda Thomas - 2023 - São Paulo: Terra à Vista.
    Die philosophischen, traditionellen Ansätze zur Moral beruhen hauptsächlich auf metaphysischen und theologischen Konzepten und Theorien. Unter den traditionellen Ethikkonzepten ist die göttliche Befehlstheorie die prominenteste (DCT). Gemäß der DCT gibt Gott der Menschheit moralische Grundlagen durch ihre Schöpfung und durch Offenbarung. Moral und Göttlichkeit sind seit der fernsten Zivilisation untrennbar. Diese Konzepte tauchen in einen theologischen Rahmen ein und werden hauptsächlich von den meisten Anhängern der drei abrahamitischen Traditionen angenommen: Judentum, Christentum und Islam: dem bedeutendsten Teil der menschlichen Bevölkerung. Die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes.Juan Li - 2016 - Bern: Peter Lang.
    Wenn man bedenkt, dass Immanuel Kant die klassischen Gottesbeweise schon als schlechthin falsch zermalmte, ist es nicht verwunderlich, dass Christian Wolffs Religionsphilosophie, die diese Gottesbeweise wiederaufgenommen zu haben scheint, weniger Interesse erweckt hat als zum Beispiel seine Moralphilosophie. Tatsächlich wird Christian Wolffs Theologia naturalis in jüngster Zeit auch als Paradebeispiel für die so genannte „gemäßigte“ Aufklärungsphilosophie angesehen. Denn er suchte nicht nur die Harmonie zwischen vernünftiger Gotteserkenntnis und christlicher Offenbarung nachzuweisen, sondern auch die Vertreter der „radikalen“ Aufklärungsphilosophie zu bekämpfen. Auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kevin J. Mitchell: Free Agents – How Evolution Gave Us Free Will. Gebunden, 333 Seiten. Princeton University Press, Princeton & Oxford 2023. Literaturhinweis. [REVIEW]Christoph Leumann - 2024 - Aphin 31 (2024/1):21-23.
    In seinem Buch "Free Agents" stellt der Neurowissenschaftler und Evolutionsgenetiker Kevin Mitchell ein evolutionäres Erklärungsmodell für den freien Willen vor. Aus philosophischer Sicht relevant ist das Buch vor allem, weil es ein zentrales Credo der aktuellen Freiheits-Debatte in Frage stellt, nämlich die Auffassung, ein naturwissenschaftlich vertretbares Freiheitsverständnis müsse mit dem Determinismus im Einklang stehen. Mitchell geht auf Distanz zum Kompatibilismus und nimmt mit naturwissenschaftlicher Argumentation für die libertarische Gegenposition Partei (auch wenn er selbst diesen Ausdruck nicht verwendet). Sein Buch ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark